Jeder Mensch lebt in seiner eigenen, subjektiv empfundenen Wirklichkeit. Bis vor kurzem waren sich dennoch die meisten Menschen einig darüber, was Realität ist. Wie sie aussieht und was sie beinhaltet. In der heutigen Zeit jedoch, ermöglicht unser technologischer Fortschritt es uns diesen Begriff auszudehnen, zu erweitern und in Frage zu stellen. Was genau diese Augmented Reality ist? Wir erklären es Ihnen.
Definition und Erklärung
Übersetzt bedeutet Augmented Reality nichts anderes als „Erweiterte Realität“. Im sogenannten Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum (RV) nach Paul Milgram befindet sich unsere reale Umgebung am einen, die virtuelle Umgebung am anderen Pol. AR stellt also die computergestützte Erweiterung unserer Wahrnehmung der Realität dar. Sie kann sich auf verschiedene Sinne beziehen, wobei heute überwiegend der Sehkanal durch die Einblendung verschiedenster Informationen in visueller Darstellung erweitert wird. Während wir also unsere reale Umgebung vollumfänglich wahrnehmen, wird diese durch zusätzliche, mehr oder weniger nützliche, Informationen erweitert.
Augmented? Virtual? Der Unterschied
Der wesentlichste Unterschied beider Technologien liegt bei der Wahrnehmung der realen Umgebung. Bei Virtual Reality entfällt diese nämlich. Dies führt dazu, dass wir uns vollkommen in den virtuellen Pol des oben erwähnten Realitäts-Virtualitäts-Kontinuums bewegen. Wir nehmen dieses Virtuelle mit verschiedenen Sinnesmodalitäten wahr und können je nach Rechenleistung und Equipment sehr tief in diese Erfahrung eintauchen. Heute finden sich ganze Welten auf dieser Metaebene. Die Augmented Reality hingegen gilt wie beschrieben der Erweiterung unserer bestehenden Realität.
Auch hier sind wir auf Hilfsmittel wie Smartphones, Tablets, Brillen, eine AR App oder Holographie-Systeme angewiesen. Zur einfacheren Veranschaulichung können Sie sich den Unterschied wie folgt vorstellen: Beim Möbelkauf können wir mit Virtual Reality den kompletten Raum im virtuellen Format wahrnehmen. 360 Grad, das Gefühl wirklich vor Ort zu sein. Wohingegen wir mit Augmented Reality im realen Raum sind, während wir uns unser Objekt der Begierde in eben jenen projizieren können.
Wo wir AR schon heute begegnen
Auch wenn die Begrifflichkeit selbst erst in den letzten Jahren den Zugang in den breiten Teil der Bevölkerung gefunden hat, so ist die Welt der Technologie schon länger mit ihr vertraut. Die erweiterte Realität findet sich in unzähligen Bereichen unseres Lebens wieder.
Darunter durch Navigationshinweise in dafür vorgesehenen Geräten, Digitalkameras mit Live-View und Gesichtserkennung, Architektur und selbst digitaler Kunst. Weiter kann sie in Simulationen verschiedenster Art angewendet werden und erleichtert uns durch die sogenannte Telepresence das gemeinsame Arbeiten verschieden lokalisierter Gruppen durch zum Beispiel Videokonferenzen.
Im Unterhaltungssegment finden wir die erweiterte Realität im Bereich Gaming und TV, bei Sportsendungen oder der Werbebranche. Nahezu alle Bereiche des Lebens versuchen sich an den Vorteilen dieser Technologie zu bereichern.
Zukunftsausblick
In naher Zukunft wird zum Beispiel unser PC-Betriebssystem Gestalt annehmen und sich in unserem realen Raum einrichten. Diesen werden wir dann per Blick, oder haptisch bedienen und bewegen können.
Weiter gedacht wird es uns möglich sein, verschiedenste virtuelle Aspekte in unser Leben einfließen zu lassen. Sei dies industriell, oder zur Verschönerung unserer Umgebung in Form von Pflanzen, Accessoires, Beleuchtung. Eine Verschmelzung von Virtual und Augmented Reality steht bevor und könnte das Wechseln zwischen den Realitäten ermöglichen. Der Tech-Riese Meta (ehemals Facebook) arbeitet derweil an Sensoren, welche ermöglichen könnten diese neuen Realitäten direkt über unser Nervensystem zu steuern.
Diese überwältigenden Möglichkeiten mögen faszinierend und beängstigend zu gleich sein. Völlig unabhängig davon sind sie da und nehmen mehr und mehr Raum in unserem Leben, unserer Realität, ein. Sie warten darauf erforscht, gestaltet und angewendet zu werden.
Bildnachweis:
Kaspars Grinvalds – stock.adobe.com